Texteinleitung und Textschluss 1. Einleitung und Schluss sind die Elemente, die den Leser in den Text und den Textinhalt hineinführen und auch wieder entlassen.

Презентация:



Advertisements
Похожие презентации
Die Familie. Meine Familie Meine Familie ist klassisch. Sie besteht aus 4 Personen: beide Eltern und 2 Kinder. Meine Mutter heißt Aifara. Sie ist Lehrerin.
Advertisements

Stellungnahmen. Leserbrief als Stellungnahme. Die Stellungnahme ist die schriftliche oder mündliche Antwort auf die Darstellung eines Themas. Stellungnahmen.
Mārchen und Sagen Ziele Ein Rātsel Die Aufgabestellung I Die Aufgabestellung II Der Prozess Die Ressoursen Evaluation Prāsentation.
Die Lehrerin Krasnowa Raissa Iossifowna Die Klasse 8 A Der 17. Dezember 2008.
Jugendliche trinken immer mehr Alkohol, und fangen immer früher an. Daran sind die Alcopops nicht ganz unschuldig. Aber auch Bier und Schnäpse werden.
Artikel- und Adjektiv- Endungen Nominativ Nominativ Nominativ Akkusativ Akkusativ Akkusativ Dativ Dativ Dativ Genitiv Genitiv Genitiv Test.
Projekt Wir und unsere Eltern, Probleme?!. Aktiv! Verständnis haben für Die Generation Sich kümmern um.
Deutschstunde 10 Klasse Die erste Liebe. GROSSE Probleme am kleinen Tisch.
Die Familie ist eine besondere Welt der Leute. Jeder Mensch will eine gute schöne Familie haben. Es ist nicht leicht, eine passende Partnerin oder einen.
Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Präsentation läuft auch vollautomatisch ab. Wie Du möchtest. Bitte Lautsprecher.
Von Koschina Anna, 10-A. Johann Sebastian Bach wurde 1685 in der Stadt Eisenach in Thüringen geboren. Er war das achte Kind vom Hofmusiker Johann Ambrosius.
nichts BISTDU, nichts OHNE DIE ANDEREN. Jugendorganisationen in Deutschland Genau so verschieden wie wir alle.
Подготовила: учитель немецкого языка МОУ-ООШ с. Софьино Кузьмичева Екатерина Сергеевна 2011 год.
Hat erfüllt Petlenkowa Anastassija 10 B. Sage mir, wer dein Freund ist, und ich sage dir, wer du bist. Freunde in Not sind teurer als Brot. Freundschaft.
Sport Phonetische Ubung –Esel fressen Nesseln nicht, Nesseln fressen Esel nicht. –Schwarze Katzen kratzen mit schwarzen Tatzen. –Fischer Fritz fischt frische.
Sprechfertigkeit Sprechen Zusammengestellt by Nina Silivanova, Schule 32, Stadt Belowo.
Wir wollten das Problem studieren. Warum studieren die Menschen in 21. Jahrhundert die Fremdsprache?
Wie ist der Verkehr in einer Grossstadt? Wie orientiert man sich hier?
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!. Probleme mit den Eltern Die Erwachsenen verstehen die Jugendlichen nicht immer. Sie dramatisieren oft gewöhnliche.
Definition der Jugend Der Begriff Jugend ist historisch gesehen relativ jung und wurde erst um 1800 häufiger verwandt. Nach bürgerlichen deutschen Recht.
Транксрипт:

Texteinleitung und Textschluss 1. Einleitung und Schluss sind die Elemente, die den Leser in den Text und den Textinhalt hineinführen und auch wieder entlassen. So bilden Einleitung und Schluss zusammen einen Rahmen des Textes. => 1. Damit der Rahmen als Rahmen erkennbar bleibt, sollte der Umfang von Einleitung und Schluss nicht mehr als jeweils 10 % des Hauptteils betragen. 2. Die Inhalte von Einleitung und Schluss sollten aufeinander abgestimmt sein. 3. Einleitung und Schluss sind nicht vom Hauptteil isoliert, sondern auf diesen hin ausgerichtet.

2. Auch abhängig von der Textsorte (sie ist bestimmt durch ihre Intention und charakteristische Organisationsprinzipien) sind unterschiedliche Funktionen mit den Textelementen Einleitung und Schluss verbunden. Sachorientierte Texte Die Einleitung - führt in den Themenbereich ein, - benennt das Thema, - erörtert die zu behandelnde Fragestellung, - erläutert die Zielsetzung, - beschreibt die Vorgehensweise und - skizziert den Aufbau der Arbeit.

Der Schluss dient dazu, - die Ergebnisse der Arbeit zusammenzufassen bzw. - ein Fazit zu ziehen, - das Wesentliche herauszuarbeiten und einzuordnen, - einen Ausblick zu formulieren.

Partnerbezogene Texte Die Einleitung: - wer - wen - aus welchem Grund kontaktiert. Der Schluss: dient der Kontaktbeendigung Konkrete Textsorten 1. Es lebte einmal ein König. Er hatte drei Söhne […] Sie lebten glücklich und lange Oktober Seit 4 Tagen fast nicht gearbeitet, immer nur eine Stunde und nur paar Zeilen...

3. Varianten der Einleitung: 1. problematische Fragen stellen; 2. das Problem beschreiben; 3. den Schlüsselbegriff bestimmen; 4. eine historische Einleitung. 4. Varianten des Schlusses: 1. die wertende Zusammenfassung der Gedanken, die im Hauptteil entwickelt wurden (nicht das Gesagte nochmals wiederholen!); 2. die Antwort auf die Fragen, die in der Einleitung gestellt wurden; 3. neue Perspektiven der Problembehandlung; 4. beim Aufsatz zu Vorteilen-Nachteilen: a. die Synthese finden; b. mit dem Wort ohne

Die Werbung ist ein Kennzeichen unserer Zeit. Überall im öffentlichen Leben tritt sie uns entgegen: in den Schaufenstern, an Läden- und Hausfronten, Anschlagsäulen, auf Verpackungen, Schildern, Werbezetteln und in den Massenmedien. Auf jede nur erdenkliche Weise will sie die Menschen erreichen und ihre Aufmerksamkeit erregen. Praktische Aufgaben

Die Frage, ob der Generationskonflikt, wie er in den Spannungen zwischen alt und jung, zwischen Eltern und ihren heranwachsenden Söhnen und Töchtern, zum Ausdruck kommt, überwunden oder gemildert werden kann, ist bisher nicht mit der nötigen Dringlichkeit gestellt, geschweige denn beantwortet worden. Wohl bemüht man sich, die rebellierende Jugend zu verstehen; doch läßt man dabei, wie es scheint, manches außer acht, was ihr Verhalten erst verständlich macht.

Zitate - Ausgangspunkt für einen Gedankengang; - fassen in knapper Form das Ergebnis eines Gedankenganges zusammen. Autorität großer Persönlichkeiten, aber Schlagkraft beim übertriebenen Zitieren verloren.

Zeichensetzung bei Zitaten 1. Anführungszeichen. Kommst du, fragte sie, morgen? 2. Doppelpunkt. Sie fragte: Kommst du morgen? 3. Komma. Kommst du morgen?, fragte sie. Kommst du, fragte sie, morgen? Sie fragte: Kommst du morgen?, und fügte hinzu… 4. Satzschlusszeichen. Fragtest du: Kommst du morgen?? Befahl sie: Kommst du morgen!? Aber: Sie sagte: Ich komme morgen. Sie sagte: Ich komme morgen, und fügte hinzu…

Auslassungen: Auslassungspunkte, am Anfang / Ende des ausgelassenen Satzes nicht unbedingt. Für Genauigkeit in wissenschaftlichen Texten: […] Zusätze: in eckigen Klammern; als Quellenangabe in runden Klammern nach dem Satzschlusszeichen.

Zitate im Kontext (etwa je zwei Sätze davor und danach) 1. "Wer fremde Sprachen nicht kennt, weiß nichts von seiner eigenen." - Johann Wolfgang von Goethe, Maximen und Reflexionen II, Nr. 23, Ein echter deutscher Mann mag keinen Franzen leiden, // Doch ihre Weine trinkt er gern." - Faust I, Vers 2272 f.

"Die Frauen unter 30 sind die erste Generation, die auch an ihren eigenen Müttern gesehen hat, dass das Nachgeben im Beruf, dass Unterbrechungen und Teilzeitjobs zu einer Abhängigkeit von den Männern und vom Staat führen. Sie haben ihre Lektion gelernt." - Jutta Allmendinger, Stuttgarter Zeitung Nr. 150/2008 vom 30. Juni 2008, S. 5 Dasselbe mit der Auslassung

Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich Einwurf) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und syntaktisch unverbunden als satzwertige (holophrastische) Äußerungen gebraucht werden. Lexikalisch haben sie keine Bedeutung im engeren Sinn. (Wikipedia)

"Indessen nehme ich für bekannt, dass eine Frau herrscht und herrschen muss; daher, wenn ich ein Frauenzimmer kennen lerne, gebe ich nur darauf acht, wo sie herrscht; denn dass sie irgendwo herrsche, setze ich voraus." - Johann Wolfgang von Goethe, Die guten Weiber / Seyton Mit einem Zusatz nach dem Zitat

Mit einem Zusatz innerhalb des Zitats "In einer Familie, die nicht nur aus Mumien besteht, gehören Konflikte dazu." - Reinhard Mey, Interview im Reader's Digest, Oktober 2005