Скачать презентацию
Идет загрузка презентации. Пожалуйста, подождите
Презентация была опубликована 8 лет назад пользователемВалерия Чеглокова
1 MERKMALE EINER SAGE
2 Vom ahd. saga, ehedem mündlich überlieferte und später schriftlich festgehaltene Kurzerzählung, ähnlich einer Legende bzw. auch einem Märchen. Besonderheit: Verbindung mit real existierenden Orten und Personen, darum hat die Sage den Anschein, als ob es sich um den Bericht einer wahren Begebenheit handelt. Begriff geprägt durch die Gebrüder Grimm.
3 mündlich überlieferte und später schriftlich festgehaltene Kurzerzählung hauptsächlich von einem Er-Erzähler erzählt Verfasser oftmals unbekannt Besonderheit: Verbindung mit real existierenden Orten und Personen Anschein, als ob es sich um den Bericht einer wahren Begebenheit handelt
4 alte Volksdichtung meist genutzte Zeit: Imperfekt, Präteritum (Vergangenheit) Abgrenzung zum Märchen: höhere Realitätsbezug, Dies- und Jenseits wird getrennt Inhalt oft phantasievoll und grausam, manchmal kommen Wunder/Übernatürliches vor, aber immer mit wahrem Kern
5 Begriff Saga geprägt durch die Gebrüder Grimm (=Sammler von vielen Sagen) oftmals Naturereignisse oder historische Vorgänge zum Inhalt Vermittlung von historischem Wissen und Glauben innerhalb der Volksgruppen
6 Formen de Sagen Heldensage: Konzentration auf historische Herrscher bzw. Herrscherfamilien, Politik und Kriege dieser Persönlichkeiten. Die Heldensage bildet oft das Zentrum eines Heldenlieds (z.B. Hildebrandslied) oder eines Heldenepos (z.B. Nibelungenlied) Göttersage (Mythos): handelt meist von germanischen bzw. griechischen Göttern, deren Herrschaftskampf und deren Bezug zu den Sterblichen Volkssage: Ort der Handlung im Alltag angesiedelt; oft i.d. Natur, wo Naturgeister wie Zwerge, Feen, Nymphen, aber auch Drachen oder Magier eine Rolle einnehmen und so in die Welt der Menschen eingreifen
7 Unterkategorien der Volssage Geschichtssage: reales historisches Ereignis wird zu einer Sage umgearbeitet; bekanntestes Beispiel: Der Rattenfänger von Hameln. Teilweise jedoch auch freiere Erzählungen, die lediglich historische Figuren als Bezugspunkt besitzen Natursage: zumeist kombiniert mit Elementen der Lokalsage, Figuren: Naturgeister, Geister, Dämonen. Bekanntestes Bsp.: Loreley Ätiologische Sage (Herkunftslegende/Herkunftssage): Erklärt anhand einer Sagengeschichte, wie bestimmte Landschaftsformationen entstanden oder wie Gebäude zu ihren Namen gekommen sind. Bsp.: Minneburg am Neckar, Felsenmeer im Lautertal (Odenwald) -> Charakteristisch für die Volkssage ist meist die Vielschichtigkeit aus Natur-, Lokal- und Geschichtssage bzw. zumindest eine Kombination von zwei dieser drei Sagenarten.
8 Die Sage in der Gegenwart Weiterentwicklung der Sage hat stattgefunden, etwa in der Zeit der Romantik als Kunstsage (Clemens von Brentano) auch heutzutage (Medienzeitalter) hat Weiterentwicklung der Sage stattgefunden: sog. Moderne Sage (engl.: urban legend, urban myth), meist als moderner Mythos oder Großstadtlegende in Form kuriosen Geschichtchen. Verbreitung häufig über soziale Netzwerke (Hoax) oder per Mail. Besonderheit: ursprünglicher Erschaffer bzw. Absender ist meist nicht zurückzuverfolgen
Еще похожие презентации в нашем архиве:
© 2023 MyShared Inc.
All rights reserved.