Адам и Ева В немецкой живописи 16-17 века. Hans Baldung Grien.

Презентация:



Advertisements
Похожие презентации
1. Много людей имеют своё хобби. 2. Один собирают почтовые марки, другие мастерят кое-что, для третьих спорт - это их хобби. 3. Я рисую охотно, однако,
Advertisements

Reise nach Berlin Презентация для проведения урока немецкого языка в 6 классе по теме «Путешествие в Берлин» Автор – учитель МОУ СОШ 5 г. Светлого Калининградской.
Презентация к уроку по немецкому языку по теме: Празднование Рождества в Германии
Учитель: Рамазанова Т.С. Герб Берлина Развитие коммуникативной компетенции учащихся. Развитие коммуникативной компетенции учащихся. Расширение кругозора.
1 Урок учителя немецкого языка МБОУ СОШ 1 г.МЕЖГОРЬЕ Музафарова А.А.
МОУ УНДОРОВСКИЙ ЛИЦЕЙ***КОНОНОВА Т.В. Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Den Rhein hinunter Разработала Агапова Мария Андреевна, учитель немецкого языка МОУ «СОШ 38 с углубленным изучением отдельных предметов» г.Барнаула, Алтайского.
Berlin - die Hauptstadt des Deutschlands Данная презентация составлена для учащихся 7,8 классов по теме «Достопримечательности Берлина». В ней содержится.
Der Kreml Das Gesicht einer Stadt- Visitenkarte des Landes.
Муниципальное общеобразовательное бюджетное учреждение – «Средняя общеобразовательная школа с. Новая Красавка Лысогорского района Саратовской области»
Berlin Museumsinsel Berlin verfügt über eine Vielzahl von Museen. Im Jahr 1841 bestimmte eine königliche Order, die von Spree und Kupfergraben umflossene.
Автор: Шкурин А.М. Учитель немецкого языка Высшей категории ГУО «Каменичский УПК д.сад/СШ»
Die bayerische Hauptstadt ist mit rund 1,3 Millionen Einwohnern nach Berlin und Hamburg die drittgrößte Stadt Deutschlands. Nach München kommen nicht.
Имя существительное Имя прилагательное Местоимение Глагол Предлог
BONN. DIE DEUTSCHE STADT AN UFERN DES RHEINS Выполнила : учитель немецкого языка МККО « Кукуйская ООШ 25 г. Ефремов Тульская область Хлустикова Елена Дмитриевна.
УРОК НЕМЕЦКОГО ЯЗЫКА В 9 КЛАССЕ. привлечь внимание школьников к значимости чтения и его роли в нашей жизни.
Презентация к уроку по немецкому языку на тему: Новый год в России
Ф.И.О. автора: Голенева Ирина Александровна Место работы: Муниципальное казенное общеобразовательное учреждение «Карцовская основная общеобразовательная.
Умники и умницы Интеллектуальная игра по немецкому языку в рамках недели иностранного языка в МОУ СОШ 7 8 – 9 классы февраль 2008 г. Презентацию подготовила.
Die Städte der BRD. Das heutige Dresden ist die drittgrößte Stadt Deutschlands. Das ist eine alte und zugleich eine junge Stadt. Sie ist mehr als 750.
Транксрипт:

Адам и Ева В немецкой живописи века

Hans Baldung Grien

Hans Baldung ( ) Hans Baldung (*1484 oder 1485 in Schwäbisch Gmünd; September 1545 in Straßburg; auch Grien) war einer der erfolgreichsten deutschen Maler, Zeichner und Kupferstecher zur Zeit Albrecht Dürers, der auch zahlreiche Entwürfe für Holzschnitte und Glasmalereien fertigte.

Künstler: Hans Baldung Grien Entstehungsjahr: 1510 Maße: 29 × 21,1 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Aktstudie Eva

Adam und Eva Künstler: Hans Baldung Grien Entstehungsjahr: um 1531–1535 Maße: 148,2 × 67,4 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen- Bornemisza Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Künstler: Hans Baldung Grien Entstehungsjahr: um 1525 Maße: je 208 × 83,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Pendantgemälde

Adam und Eve K unsthisto- risches Museum, Vienn Hans Memling ( )

Adam und Eva Albrecht Altdorfer, 1535

Albrecht Dürer

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1495–1499 Maße: 23,3 × 14,4 cm Technik: Feder in Braun, über Silberstift, auf bräunlichem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: École Beaux Arts, Collections patrimoniales Epoche:Renaissance Land: Deutschland

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1504 Maße: 24,2 × 20,1 cm Technik: Feder und Pinsel in Schwarz, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche:Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung zum gleichnamigen Kupferstich von 1504

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1504 Maße: 24,2 × 20,1 cm Technik: Feder und Pinsel in Schwarz, auf Papier Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Pierpont Morgan Library Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Vorzeichnung zum gleichnamigen Kupferstich von 1504

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1507 Maße:33,6 × 26,8 cm Technik: Pinsel in Tusche, weiß gehöht, auf blauem venezianischen Papier Sammlung: Verbleib unbekannt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Armstudie zur Figur der Eva im Gemälde »Adam und Eva«, heute in Madrid, Prado Arm von Eva

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1510 Maße: 29,5 × 22 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Grafische Sammlung Albertina Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Entwurfszeichnung für einen Holzschnitt

Vertreibung aus dem Paradies Albrecht Dürer, 1510

Adam und Eva Albrecht Dürer Побывав в Италии, художник перенес в родную Германию достижения итальянского Ренессанса: никогда еще обнаженное тело не изображалось со столь безупречным соблюдением пропорций. Однако на гравюре Адам и Ева выглядят как бы сделанными «из одного теста»: мускулистая мощная Ева кажется лишь несколько смягченной копией Адама. Сразу же после второго итальянского путешествия художник, находившийся под сильным впечатлением от искусства античности, создал две парные картины – «Адам» и «Ева». В немецкой живописи эпохи Возрождения это было первое изображение полностью обнаженной человеческой фигуры в натуральную величину. Дюрер писал, что коль скоро прародители были сотворены по образу и подобию Божьему, их тела должны являть образец совершенной красоты. И действительно – его Адам и Ева пленительно красивы, но красивы по-разному: юная мужественность Адама подчеркивает мягкую женственность его подруги. Кажется, что нежное тело Евы расцветает в ожидании счастливой земной любви. Картина первоначально предназначалась для заказного алтаря, в ней есть все непременные атрибуты сцены грехопадения – древо, яблоки, змей (правда, уже не в обличии женщины, а в виде обычной змеи), но по неизвестным причинам алтарь не был написан, и вряд ли это случайность. Могла ли такая картина исполнить традиционную роль, напоминая набожному прихожанину церкви о греховности рода человеческого? Слишком обаятельны юные грешники, чтобы не вызвать сочувствия, слишком сладостным рисуется их грех, чтобы в нем раскаиваться. Эта работа Дюрера несколько десятилетий вдохновляла его последователей. На гравюре Ганса Бальдунга Грина «Грехопадение» 1517 г. Адам, едва отведав яблоко, решительно обнимает Еву, а на картине того же автора 1525 г. Ева выглядит стыдливо-целомудренной. У Лукаса Кранаха Старшего Ева кокетлива и соблазнительна... Наступали новые времена, рядом с церковным искусством утверждалось светское, и прозорливые художники Возрождения учились видеть в образах Адама и Евы не только первых людей и первых грешников, но прежде всего просто людей со всеми их грехами и добродетелями.

Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1507 Maße: 209 × 81 und 209 × 83 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Lucas Cranach ( ) Lucas der Ältere, deutscher Maler und Grafiker, * 1472 Kronach, Oberfranken, Weimar; Vater von Lucas Cranach dem Jüngeren; einer der Hauptmeister der deutschen Reformationszeit, als Freund Luthers und Melanchthons der erste bedeutende protestantische Maler; in Wien; 1505 vom sächsischen Kurfürsten Friedrich dem Weisen als Hofmaler nach Wittenberg berufen. Ersten Ruhm erwarb Cranach sich bereits mit seinem Frühwerk: Kreuzigungsdarstellungen (Christus am Kreuz 1503) und Holzschnitte in spätgotisch-expressivem Stil; ferner Gemälde mit ruhiger, poetischer Wirkung (Die Ruhe auf der Flucht 1504) unter dem Einfluss der landschaftlichen Stimmungsmalerei der Donauschule. Dem Katharinenaltar 1506 folgten zahlreiche Altarwerke (Torgauer und Dessauer Fürstenaltar u. a.) reformatorischen Inhalts, Bildnisse, Holzschnittfolgen (Christus und die Apostel, Apostelmartyrien) und Radierungen. Cranach malte zahlreiche Madonnenbilder und führte das selbständige Ganzfigurenbildnis in die deutsche Malerei ein (Porträts Herzog Heinrichs des Frommen und seiner Frau 1514). Er schuf das erste Bildnis M. Luthers (Luther als Augustinermönch, 1520), auf das eine ganze Reihe von Porträts folgten, die zum Inbild des Reformators wurden (als Junker Jörg 1521, Doppelporträt mit Katharina von Bora, 1529). Von Bedeutung sind auch die ganzfigurigen, grazilen Aktdarstellungen mythologischer und biblischer Personen (Adam und Eva 1531; Venus 1532), die Cranach in vielfachen Fassungen malte. Cranach war mehrfach Ratsherr und Bürgermeister Wittenbergs; 1528 galt er als reichster Bürger der Stadt. Cranach und seine Werkstatt, in der auch seine Söhne Hans (* um 1510, 1537) und Lucas Cranach der Jüngere (* 1515, 1586) arbeiteten, begründeten den Ruhm der sächsischen Malerschule. Die zahlreicher werdenden Aufträge führten zunehmend zu einer Serienproduktion

Die realistische Darstellung eines nackten Menschenpaares war zu Beginn des 16. Jahrhunderts etwas völlig neues. Deshalb ist in Haltung und Konturen der Figuren noch das Erbe der idealisierten gotischen Darstellungsformen spürbar. Lucas Cranach

Adam und Eva Lucas Cranach d.Ä., um 1513/15

Adam und Eva Lucas Cranach d.Ä., um 1513/15 Detail 1 Die Schlange, die Eva zu unerlaubtem Tun verführte, malte Lucas Cranach mit einem angsteinflößenden Blick und einer Zunge, deren Spitze in einem Pfeil endet! Detail 2 Eine weitere Schlange scheint über den Baumstamm zu kriechen. Sie ist geflügelt und begegnet einem immer wieder an versteckten Stellen auf den Bildern Lucas Cranachs. Diese geflügelte Schlange war das Signum des Malers. Sie wurde von Nachahmern gern gefälscht, unterscheidet sich dann aber in winzigen Details vom Original.

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1525 Maße: 20,8 × 15,8 cm Technik: Feder in Braun, grau laviert, auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Adam und Eva Lucas Cranach der Ältere

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: um 1530 Maße:18,7 × 12,9 cm Technik: Feder in Braun, auf Papier Sammlung: Kriegsverlust Epoche: Renaissance Land: Deutschland Berlin, Gemäldegalerie

Adam und Eva Lucas Cranach d.Ä., vermutlich um 1508/10

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1524

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1526 Maße:117 × 80,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: Courtauld Institute Galleries Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Adam und Eva im Paradies (Sündenfall) Lucas Cranach d. Ä, 1531 Staatliche Museen zu Berlin - Gemäldegalerie

Adam und Eva Lucas Cranach der Ältere

Adam und Eva Lucas Cranach der Ältere

Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1528 Maße:167 × 61 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Renaissance Land:Deutschland Eva

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1528 Galleria Uffizi, Florence, Italien

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1530

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1533 Museum der bildenden Kunste, Leipzig, Deutschland.

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1531

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1538 Národní galerie, Praag

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere, 1530

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere

Adam and Eva Lucas Cranach der Ältere

Der Sündenfall ist ein Thema, das im Werk von Lukas Cranach dem Älteren in über 50 Ausführungen bekannt ist. Das im 16. Jahrhundert außerordentlich beliebte Motiv fand Käufer sowohl unter Katholiken als auch unter Protestanten und bot zugleich die Gelegenheit, dem neu erwachten Interesse an der Darstellung des menschlichen Aktes nachzugehen. Cranach hatte bei ihrer Anfertigung noch ein persönliches Anliegen, nämlich den Wettstreit mit Albrecht Dürer, der damals in Deutschland für seine Akt-Darstellungen besonders geschätzt wurde.

Der Sündenfall Lucas Cranach d.Ä, 1525 Öl auf Holz Bei der Darstellung des Sündenfalles im Paradies, häufiges Sujet in Cranachs Werk, wird das neuerwachte Interesse des modernen Künstlers an der menschlichen Anatomie spürbar. Hirsch und Hirschkuh spiegeln das Thema von Adam und Eva im Hintergrund des kleinen Tondos.

Paradies Lucas Cranach d.Ä, 1536 Öl auf Holz Kunsthistorisches Museum, Wien

Paradies Künstler: Cranach d. Ä., Lucas Entstehungsjahr: 1530 Maße:81 × 114 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland

Lukas Cranach hat im Laufe seiner Tätigkeit zahlreiche Bilder zur Paradieserzählung geschaffen, vor allem Studien von Adam und Eva. Der Sündenfall war neben Darstellungen der Venus und der Lukretia Cranachs bevorzugtes Thema für Aktstudien. Damit reiht sich Cranach in die Tradition der Entdeckung des Körpers im 15. und 16. Jahrhunderts ein. Beim hier vorgestellten Gemälde aus Wien blickt der Betrachter auf eine ausgedehnte Gartenlandschaft, die sich weit bis zum Horizont erstreckt. Sie ist gefüllt mit Pflanzen und Bäumen, deren Fülle von rechts nach links abnimmt und am linken oberen Bildrand in einer zerklüfteten Felsenlandschaft endet. Vor der Felslandschaft liegt ein Teich, auf dem Schwäne schwimmen und an dessen Ufer Reiher und Störche leben. Den ganzen Garten durchstreifen Tiere, deren symbolische Bedeutung häufig aus dem Physiologus vertraut ist, jenem Werk aus der zweiten Hälfte des 2. Jh., das die Natur in christlicher Perspektive deutet und die mittelalterliche Malerei tief beeinflußte. Faktisch dürfte aber ein Rekurs auf einen fürstlichen Tierpark, etwa Friedrich des Weisen vorliegen. Wir sehen auf dem Gemälde, vorzugsweise paarweise auftretend: Hirsch, Reh, Fasan, Rebhuhn, Pfau, Storch, Schwan, Reiher, Kranich, Bär, Pferd, Einhorn etc. Man muß diese Tiere nicht unbedingt symbolisch deuten, sie können auch einfach Freude an der Abbildung der Vielfalt der Natur sein. Die dargestellte Tierwelt fügt sich harmonisch in die Gesamtkonzeption ein. Freilich läßt sich der Garten nicht verorten, kein Detail der Landschaft weist charakteristische Merkmale auf, diese Gegend könnte "überall und nirgends" liegen. Im Vordergrund und gegenüber allen anderen Szenen des Bildes durch die Größe herausgehoben steht Gottvater als alter Mann mit Bart und roter Toga und blauer Tunika im Gespräch mit Eva und Adam, welcher vertraulich Eva bei der Hand genommen hat Die Szene läßt sich keiner Textstelle unmittelbar zuordnen, am ehesten versinnbildlicht sie den vertrauten Umgang der Menschen mit Gott vor dem Sündenfall, vielleicht auch das Verbot, vom Baum der Erkenntnis zu essen. Adam und Eva sind in der für die Zeit typischen Aktdarstellung gezeichnet, Adams Geschlecht wird durch die Arme verdeckt, Evas Scham durch die Zweige einer geflückten Frucht. Die fünf Szenen innerhalb des Bildes, die die Paradieserzählung darstellen, werden in der Anordnung nicht einer linearen Erzähllogik unterworfen, sondern gehorchen allenfalls künstlerischen Gesichtspunkten. Am rechten Bildrand, fast schon aus dem Bild herausragend, formt Gott Adam aus der Erde [1]. Adam ist noch sehr klein, wie ein Kind hockt er am Boden. In allen weiteren Szenen ist Adam jedoch bärtig dargestellt. In der übernächsten Szene [2] sieht man, wie Gott Eva aus dem inzwischen erwachsenen und schlafend daliegenden Adam "entnimmt". Zwischen diesen beiden Szenen ereignet sich der Sündenfall [3]. Von einem ausgewachsenen Apfelbaum reicht eine Schlange, welche mehr Frau als Schlange ist, Adam und Eva die Früchte vom Baum der Erkenntnis. Eva ist als Rückenakt dargestellt, den Apfel hält sie wie eine Boulekugel in der rechten Hand. Adam kratzt sich mit der linken Hand am Kopf, während er mit der rechten den Apfel zum Mund führt. Wiederum in der übernächsten Szene verstecken sich Adam und Eva im Gebüsch und blicken angsterfüllt nach oben, während Gott über ihnen in einer Gewitterwolke schwebt und auf sie herabblickt [4]. In der letzten Szene jagt ein laufender Engel das immer noch vollständig nackte erste Menschenpaar aus dem Paradies, beide haben die Arme wie zur Abwehr erhoben und rennen panisch aus dem linken Bildrand [5].

Adam und Eva Jan Gossaert, gen. Mabuse,

Adam und Eva Jan Gossaert, gen. Mabuse, 1520

Adam und Eva Jan Gossaert, gen. Mabuse, 1525

Adam und Eva Jan Gossaert, gen. Mabuse, 1525